wird in neuem Tab geöffnet
Wenn doch endlich Frieden wäre!
aus dem Tagebuch der Filomena Prinoth-Moroder ; Gröden 1914-1920
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
ausgew., bearb. und hrsg. von Margreth Runggaldier-Mahlknecht
Jahr:
2015
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
MS Stern
|
Standorte:
Ge 7.4.1
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
1914 bricht über das beschauliche Grödnertal der Krieg herein. Was zu Beginn wie ein kurzes Abenteuer aussieht, weitet sich zum Weltkrieg, zur umfassenden Katastrophe für Land und Leute aus.
Filomena Prinoth (1860–1920) erzählt in ihrem Tagebuch vom entbehrungsreichen Alltag der Menschen hinter der nahen Front: Hunger macht sich breit, junge Männer werden zum Kriegsdienst eingezogen, fremde Soldaten bevölkern das Tal. Der Krieg verschont auch die einst gut situierte Familie der Autorin nicht. Mit fortschreitender Kriegsdauer wird die Lage zunehmend drückender, der Hunger lebensbedrohlich und die Hoffnung auf Frieden immer dringlicher.
Das Tagebuch der Filomena Prinoth ist ein authentisches Stück Heimatgeschichte, illustriert mit zahlreichen historischen Fotografien aus dem Familienarchiv sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen.
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Folio-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Ge 7.4.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-85256-666-5
Beschreibung:
1. Aufl., 191 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch