wird in neuem Tab geöffnet
Die Suche nach Paulie Fink
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Benjamin, Ali
Mehr...
Verfasserangabe:
Ali Benjamin ; aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Jahr:
2021
Mediengruppe:
B.Bell.Erw/L.narr.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
OSZ Stern
|
Standorte:
Benj
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Caitlyn und ihre Mutter ziehen um, nach Mitchell, Vermont. Mitten im absoluten Nirgendwo. Caitlyns Begeisterung über den Neuanfang bewegt sich im Minusbereich: Sie vermisst ihre Freundinnen, die neue Schule ist mehr als seltsam und ihre Klassenkamerad*innen sind außer Rand und Band, weil Paulie Fink am ersten Schultag nicht zum Unterricht erscheint. Der Junge, dessen sonderbare Aktionen ebenso berühmt wie berüchtigt sind, bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Doch erstaunlicherweise scheint ihn niemand wirklich zu kennen oder mehr über ihn und seine Familie zu wissen. Was hat es nur mit diesem Paulie Fink auf sich? Warum verehren ihn die anderen Siebtklässler dermaßen? Und kann man über eine Casting-Show Ersatz für eine lebende Legende finden?Ali Benjamin gelingt mit Die Suche nach Paulie Fink ein außergewöhnlicher, vielschichtiger Roman, der weit mehr ist als die Geschichte einer Heranwachsenden mit Teenagersorgen oder die Erzählung um einen schmerzlich vermissten Klassenclown. Mit bestechender Leichtigkeit und einnehmendem Humor lässt sie ihre Protagonistin Caitlyn von der Suche nach ihrem Platz in der Gemeinschaft, von Fürsorge und Selbstzweifeln erzählen, über ihre Erlebnisse mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen (und Ziegen!) reflektieren. Geschickt verknüpft Benjamin dabei die Entwicklung der Ich-Erzählerin mit der Suche nach Paulie Fink beziehungsweise nach einem würdigen Nachfolger oder einer Nachfolgerin für ihn. Um mehr über den legendären Paulie zu erfahren und sich geeignete Challenges für die Casting-Show überlegen zu können, führt Caitlyn Interviews. Diese sind in die Erzählung eingebunden, rücken die einzelnen Mitschüler*innen samt deren Eigenarten ins Rampenlicht und legen ein weiteres Thema des Romans offen: das Erzählen. Filmische Strategien, mediales Erzählen, das Vorspiegeln und Schaffen alternativer Wirklichkeiten werden ebenso vorgeführt und verhandelt wie der Erzählprozess selbst. Es kommt immer drauf an, wer gerade erzählt. Darum muss man, um sich einen möglichst umfassenden Eindruck zu verschaffen, so vielen unterschiedlichen Stimmen wie möglich lauschen., lässt Benjamin die Lehrerin Mags sagen, die die Klasse in Menschheitskunde unterrichtet. Ein Schulfach, das Geschichte, Mythologie, Philosophie sowie Sprach- und Literaturwissenschaft verbindet, und das Benjamin geschickt nutzt, um diese Themen ganz nebenbei in ihre Geschichte einzuflechten. Eine Geschichte, die zu überraschen und zu unterhalten weiß und die absolut lesenswert, wenn nicht gar legendär ist. (1000 und 1 Buch/Marlene Zöhrer/www.biblio.at)
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
Hanser
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
978-3-446-26949-1
Beschreibung:
1. Auflage, 346 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch