Cover von Essen Tote Erdbeerkuchen? wird in neuem Tab geöffnet

Essen Tote Erdbeerkuchen?

Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Eichinger, Rosemarie
Verfasserangabe: Rosemarie Eichinger
Jahr: 2015
Mediengruppe: B.Bell.Jug/L.ragazzi
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: MS St. Martin/Thurn Standorte: Eich Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Über den Beruf der Bestatter gibt es für Kinder so gut wie gar nichts auf dem Buchmarkt. 2012 erschien mit Radieschen von unten (Kim Fupz Aakeson/Kamila Slocinska) ein gelungener Versuch, diesen Beruf in einer ungewöhnlichen Kombination aus Bild und knappen Texten ganz aus der Sicht des Bestatters zu verpacken.Jetzt liegt der Titel Essen Tote Erdbeerkuchen? vor. Emma, Tochter des allein erziehenden Totengräbers, wächst direkt im kleinen, gemütlichen Haus an der Friedhofsmauer auf. Ihr Vater ist ein liebenswerter, verständnisvoller Mann, der seine eigenwillige Tochter mit großer Selbstverständlichkeit mit dem Endgültigen eines jeden Menschen vertraut macht. Emma kennt den Friedhof und alles, was damit zusammenhängt, wie ihre Westentasche, die Gruft der Familie Goldberg, deren Familienmitglieder dort schon seit dem 19. Jahrhundert beigesetzt werden, ist ihr Lieblingsplatz. Die Vorliebe für alles, was auf dem Friedhof passiert, ist ungewöhnlich für ein junges Mädchen, aber genau das gibt der Autorin die Möglichkeit, aus der Sicht dieses besonderen Kindes mit viel Humor den Alltag eines Totengräbers und seiner Tochter zu vermitteln. Die Sozialarbeiterin vom Jugendamt versucht allerdings dem Vater Vernachlässigung seiner Tochter unterzuschieben.Doch dann ist plötzlich ein Junge da: Peter. Er besucht jeden Tag seinen verstorbenen Zwillingsbruder Martin und ist wie erstarrt. Das möchte Emma ändern, und sie schafft es tatsächlich. Das Blatt wendet sich: Für den Vater, die Sozialarbeiterin, Emma und Peter. Nicht alles soll verraten werden von diesem wunderbaren, leicht geschrieben Roman für Menschen aller Altersstufen zu einem sehr schwierigen Thema. Ich habe das Buch mit allergrößtem Vergnügen gelesen und bewundere die Autorin, die diese spannende Geschichte voller Überraschungen mit erfrischenden Dialogen über Sterben, Tod, Trauer und Liebe so temperamentvoll aufgeschrieben hat. Sie wird vielen Kindern (und Erwachsenen!) die Angst vor Friedhöfen nehmen können!FOLDER ÖKJB-Preis 2014: Der Tod und die Toten sind der zwölfjährigen Emma stets nah, denn ihr Vater ist Totengräber und Friedhofsgärtner. Vom Fenster ihres Zimmers aus kann sie auf Gräber blicken, der Friedhof ist ihr Spielplatz und Rückzugsort und über Begräbnisrituale und Totenkulte weiß sie bestens Bescheid. Kaum etwas weiß sie aber zunächst über Peter, der plötzlich Tag für Tag auf dem Friedhof auftaucht, völlig versunken in die Trauer um seinen verstorbenen Zwillingsbruder... Rosemarie Eichingers beeindruckender Kinderroman erzählt ernst und doch auch leicht und locker von einer ungewöhnlichen Freundschaft. In einer spannenden Geschichte voller Überraschungen sprechen die beiden Kinder allmählich über Trauer und Liebe, über ihre Familie und ihr Leben. An einem ungewöhnlichen Schauplatz, der hier kein düsterer Ort ist, sondern ein Raum der Geborgenheit. (1000 und 1 Buch/Marie-Thérèse Schins/www.biblio.at)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Jungbrunnen
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Freundschaft
ISBN: 978-3-7026-5854-0
Beschreibung: 117 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch